window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-VVF7XK57QM');
26 April 2016

Physiotherapie punktet durch Qualität

Positive Umfrage der AOK plus Physiotherapie punktet durch Qualität. Das Ergebnis einer Umfrage der AOK PLUS kann sich sehen lassen: Physiotherapeuten leisten durchweg gute Arbeit auf hohem Niveau. Die Praxen punkten durch die Qualität der Behandlung sowie durch Diskretion, Sauberkeit und Zuverlässigkeit. 400 Versicherte befragte die AOK PLUS zu Leistungen und Service von Physiotherapeuten und das Ergebnis lässt keinen Zweifel: Jeder Zweite gab an, dass sich sein gesundheitlicher Zustand nach der Behandlung verbessert habe. „Dass nahezu jeder Patient die Praxis, in der er seine Krankengymnastik erhalten hat, weiterempfehlen würde, versteht sich da fast schon von selbst“, schreibt die AOK PLUS in einer aktuellen [...]

6 April 2016

CIMT- Heimtraining bei Schlaganfall

Wie Schlaganfallpatienten zu Hause mit ihrem betroffenen Arm trainieren können Ein evidenzbasiertes Therapiekonzept zum Einsatz in der ambulanten Physiotherapie und Ergotherapie - David-Sackett-Preis 2016 für Dr. Anne Barzel. Eine Forschergruppe um Dr. Anne Barzel hat das Therapiekonzept Constraint-induced movement therapy (CIMT), auch „Taub‘sches Training“ oder Forced-use Therapy genannt, weiter entwickelt, um dieses auch Schlaganfallpatienten in der ambulanten Therapie anbieten zu können. CIMT unterstützt die Patienten dabei, den häufig nach einem Schlaganfall anzutreffenden Nichtgebrauch des betroffenen Armes zu überwinden. Ein vergleichbares Therapiekonzept fehlte bisher in der ambulanten Versorgung. Das hat die Forschergruppe um Dr. Anne Barzel geändert. Anne Barzel ist Alumna [...]

14 Februar 2016

Neurofeedback bei AD(H)S

Neurofeedback bei AD(H)S Um den ständigen medizinischen Weiterentwicklungen gerecht zu werden sind wir stets bemüht unser Wissen zu erweitern und zu aktualisieren. So auch mit den Spezialisierungen zum Thema Neurofeedback bei AD(H)S . Die aktuellen Fortbildungen Neurofeedback bei AD(H)S,  beinhalten z. B.:   Das Präfrontale Training... ... ist wichtig für: Emotionale Kontrolle Impulskontrolle Symptome von Enthemmung Symptome von Zwangserkrankungen Ängste und Bindung Ausführende Funktionen     Das Temporale Training...      ...beeinflusst die: Emotionale Regulation Auditorische Verarbeitung Objekt- und Mustererkennung       Das Parietale Training...      ...bewirkt: Körperentspannung und Körperbewußtsein Raumbewußtsein Neurofeedback bei AD(H)S ist Biofeedback der Hirnaktivität. [...]

31 Dezember 2015

Silvestergruss 2016

Silvestergruss 2016   Silvestergruss Will das Glück nach seinem Sinn Dir was Gutes schenken, sage dank und nimm es hin ohne viel Bedenken. Jede Gabe sei begrüßt, doch vor allen Dingen das, worum Du Dich bemühst möge Dir gelingen. (Wilhelm Busch)

23 Dezember 2015

Schaufensterkrankheit paVK

Die Schaufensterkrankheit, heißt auch periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVK). Zuviel Zucker im Blut kann dazu führen das die Gefäße verkalken und das nicht nur zu Weihnachten. Videobeitrag Schaufensterkrankheit. Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) handelt es sich um eine Störung der arteriellen Durchblutung der Extremitäten. Die Erkrankung gehört zu den chronischen Gefäßkrankheiten der Arterien. Sie entsteht durch Einengung (Stenose) oder Verschluss (Okklusion) der die Extremitäten versorgenden Arterien oder seltener der Hauptschlagader (Aorta). Die Hauptursache ist mit etwa 95 % die Arteriosklerose, die so genannte Arterienverkalkung. Die Beschwerden der Betroffenen reichen von gelegentlichen Beinschmerzen über belastungsabhängige Schmerzen mit Einschränkung der Gehstrecke (Schaufensterkrankheit [...]

1 Juli 2015

Osteopathische Wissenschaft

Osteopathische Wissenschaft ist Kunst und Philosophie zugleich... Interview mit Grégoire Lason (DO, MSc. Ost.), Leiter der International Academy of Osteopathy (IAO), über den Siegeszug der Osteopathische Wissenschaft. Auszug aus einem Interview mit der Zeitschrift  "die Welt". Osteopathen betrachten den Körper als Einheit, alles hängt mit allem zusammen. So können Ursachen für Bewegungsverluste in anderen Körperregionen liegen. Beispielsweise können Rückenschmerzen infolge einer Bewegungsbeeinträchtigung im Fuß auftreten, derer sich der Patient vielleicht gar nicht bewusst ist. Die alleinige Behandlung des Rückens würde hier nicht reichen. Der Osteopath konzentriert sich daher nicht ausschließlich auf die Symptome, sondern geht ganzheitlich vor. Osteopathen haben eher ein holistisches [...]

5 Mai 2015

Haltungsschäden im Kindesalter

Gerade zum Schulanfang ... stellt sich besorgten Eltern die Frage, ob schwere Schulranzen den Rücken ihres Kindes schaden können und Haltungsschäden im Kindesalter entstehen können. Neueste Studien haben ergeben, dass nicht unbedingt die Tornister das Problem sind, sondern falsche Sitzmöbel und stundenlanges Sitzen. Ein 10-jähriges Kind verbringt pro Tag locker ca. zehn Stunden im Sitzen. (Durchschnittlich sechs Stunden Unterricht plus eine Stunde Hausaufgaben plus eine Stunde Computer plus eine Stunde Gameboy-Spiele plus eine Stunde Fernsehen). Da wundert es nicht, dass Haltungsschäden im Kindesalter und Rückenschmerzen auch schon bei Kindern auftreten. Haltungsschäden im Kindesalter Die häufigste Ursache neben langen, ungünstigen Sitzen [...]

9 April 2015

Die richtige Matratze

Tipps für die richtige Matratze Die richtige Matratze ?   Die beste Matratze für alle gibt es nicht. Denn jeder Mensch hat andere, spezielle Bedürfnisse. Entscheidend für die Wahl der Matratze sind zum Beispiel Körpergröße, Gewichtsverteilung und bevorzugte Schlafposition,wie z. B. ob man lieber auf dem Rücken, auf dem Bauch oder auf der Seite schläft. Ohne Schlaf geht es nicht Auch wenn es Menschen gibt, die bemüht sind, in allerlei Experimenten das Gegenteil nachzuweisen: Irgendwann fallen auch ihnen die Augen zu. Ohne Schlaf geht es einfach nicht. Kein Wunder also, dass die Liste der körperlichen und seelischen Folgen von Schlafmangel ziemlich [...]

12 März 2015

Multiple Sklerose MS

Multiple Sklerose Interaktives Kognitionstraining hilft, Gedächtnis und Exekutivfähigkeiten zu verbessern Bei fast jedem zweiten MS-Erkrankten, Studien sprechen von 45 bis 65 Prozent, funktionieren kognitive Prozesse wie Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung, Gedächtnis, komplexes Planen und Problemlösen nur mehr eingeschränkt. Gerade im Alltag führt dies oft zu Schwierigkeiten, belastet neben der familiären, insbesondere die berufliche Situation. Doch kognitive Störungen sind behandelbar und lassen sich durch gezielte Trainingsprogramme erfolgreich reduzieren beziehungsweise verbessern. Hier setzt auch das aktuell von der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. (DMSG) und Aktion MS-Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V. (AMSEL) entwickelte Online-Tool, "MS Kognition - Stärke Deine Fähigkeiten", an. [...]

21 Februar 2015

ADHS Selbsthilfegruppe Grevenbroich

Gerne unterstützen wir die: ADHS Selbsthilfegruppe Grevenbroich ADHS Gemeinsam begegnen! Die ADHS Selbsthilfegruppe Grevenbroich für Eltern betroffener Kinder, betroffene Erwachsene und Angehörige, trifft sich ab April 2015 jeden 1. Dienstag im Monat von 19:00 bis 21:00 Uhr in den Räumlichkeiten der: OGS/Viktoria-Schule Josef-Lützenkirchen-Str.39 41517 Grevenbroich-Frimmersdorf. In einem geschützten Rahmen bietet sich die Möglichkeit zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Hier finden Sie: Verständnis - denn Sie treffen auf Menschen mit ähnlichen Erfahrungen Gemeinschaft - denn Gleichgesinnte verstehen Ihre schwierige Situation bestens Informationsaustausch - denn Sie profitieren von dem Wissen und den Erfahrungen der einzelnen Gruppenteilnehmer Geplant sind auch Themenabende mit ausgewählten Fachleuten.   Haben Sie Interesse? [...]

Nach oben