window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-VVF7XK57QM');
1 Februar 2015

Impingement Syndrom

"Zusammenstoß" im Hüftgelenk Die Hüfte wird stark beansprucht. Bei einer Gehstrecke von 5 km wird sie etwa 10.000 Mal mit einem Gewicht von 300 Kilogramm belastet. Meistens funktioniert das ein Leben lang. Aber manchmal lässt sich die Hüfte plötzlich nicht mehr richtig bewegen oder bereitet Schmerzen. Mögliche Ursache: Ein Impingement Syndrom. Das gesunde Hüftgelenk erlaubt einen weiten Bewegungsradius der Hüfte. Der wohlgeformte Hüftkopf gleitet ohne Widerstand in der Hüftpfanne. Ist diese Hüftbewegung durch knöcherne Fehlbildung gestört, und der Bewegunspielraum der Hüfte dadurch eingeschränkt, spricht man von einem Hüftimpingement (Impingement Syndrom). Hüftimpingements sind also das schmerzhafte Anschlagen der am Gelenk beteiligten Hüftknochen. Man spricht [...]

8 Dezember 2014

Neurofeedback alternative…

Neurofeedback könnte für viele Kinder mit ADHS oder ADS eine Alternative zu Ritalin werden. Neurofeedback könnte für viele Kinder mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Störung eine Alternative zu Medikamenten sein. Das Training soll betroffenen Kindern helfen, ihre Hirntätigkeit zu lenken und ihre Gedanken zu fokussieren. Während des Trainings werden die Hirnströme gemessen und mit einem Computer verbunden. Dort werden sie am Bildschirm visualisiert. Mittels Konzentration lenken die Kinder Symbole bewusst auf und ab - und bekommen bei Erfolg eine Rückmeldung: ein Feedback. Bei Kindern, die an ADHS leiden, ist die Hirnaktivität charakteristisch verändert. Die Verhaltensabweichungen lassen sich im sogenannten Elektro-Enzephalogramm (EEG) sichtbar machen. [...]

14 November 2014

Weitere Kassen fusionieren zum 1. Januar

Fusionieren von zwei weiteren gesetzlichen Krankenkassen Weitere Kassen fusionieren. Die BKK VBU und die BKK Medicus, wollen zum 1. Januar unter dem Namen BKK VBU fusionieren. Die neue Kasse wird dann über 410.000 Versicherte betreuen. Osteopathie wird weiterhin im Angebot bleiben, beide Kassen erstatten gegenwärtig maximal 6 Sitzungen zu 60 Euro im Jahr. Unklar ist, welche Osteopathieverbände die neue BKK VBU dann anerkennt: die BKK Medicus listet gegenwärtig 15 Verbände auf, die BKK VBU nur drei. www.meine-krankenkasse.de

Nach oben