Marburger Konzentrationstraining
Unser Kind albert ständig herum.
Es stört die anderen Kinder beim Hausaufgaben machen. Unser Kind kann nicht still sitzen etc..
Dies kann man beliebig fortführen: Unser Kind kann sich einfach nicht konzentrieren.
Es kann keiner Beschäftigung nachgehen, oder diese richtig zu Ende führen. Unser Kind läuft herum, wenn die Lehrerin ruhig und konzentriert arbeiten möchte und lenkt die anderen ab. Überall wo unser Kind ist, entsteht Unruhe und Chaos. Nur vor dem Fernseher, da kann unser Kind stundenlang sitzen bleiben.
Ein möglicher Therapieansatz für gerade diese Kinder gibt das Marburger Konzentrationstraining, 1994 von D. Krowatschek, Leiter des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Marburg veröffentlicht und seitdem erfolgreich an unruhigen und unkonzentrierten Kindern angewandt.
Ziele des Marburger Konzentrationstrainings sind:
- Strukturen und Regeln erkennen und einhalten können
- Erlernen eines selbstständigen Arbeitsstiles
- Richtiger Umgang mit Misserfolgen und Frustrationen
- Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
- Steigerung der Leistungsbereitschaft
- Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) beruht auf der Methode der verbalen Selbstinstruktion, die aus der Verhaltenstherapie entwickelt wurde. Die Kinder lernen dabei, Aufgaben in einzelnen Schritten abzuarbeiten, zunächst durch lautes mitsprechen. Anschließend wird dieses dann schrittweise in inneres Sprechen umgewandelt. Die Therapeutin hat dabei die Aufgabe, das Zielverhalten modellhaft vorzuführen und das Kind entsprechend dem Lernfortschritt zu loben. Belohnungssysteme dienen der positiven Verstärkung, wodurch das Kind das erwünschte Verhalten als richtig und angenehm erlebt. Die Aufgaben in der Therapie sind kindgerecht spielerisch angelegt und fördern die Feinmotorik und das strukturierte Denken.
Beim MKT wird großer Wert auf eine begleitende Elternarbeit gelegt, d. h. die Eltern werden in den Trainingsprozess eingebunden. Außerdem werden sie über die Schwierigkeiten von Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen informiert. Die Eltern sehen, welche Übungen im Training durchgeführt werden und erhalten auch die Möglichkeit, untereinander Erfahrungen auszutauschen.
Das MKT ist gerade deshalb so erfolgreich, weil das Kind die trainierten Verhaltensweisen positiv auf seine verschiedenen Lebensbereiche (Familie, Schule, Freundeskreis) zu übertragen lernt.
Parallel zum Training (6 Termine à 75 min) findet ein Elternabend statt, in denen Eltern umfangreiche Informationen zum Programm erhalten, so dass auch sie zu Hause verschiedene Übungen in den Alltag übernehmen können.